Towards "a Sociology of Conspiracy Theories" P.3

Gerald L. Posner in his 2003 book "Why America Slept" correctly suggests that from today’s perspective we have to say that there is an interchangeable overlap between right and left conspiracy theories. In 1986 when I traveled to Germany I bought these two books (picture on the www below) the one on the left in East, the other in West Berlin. The latter was sold by a publisher not unrelated to “The Spotlight” in the US.  These were once called "right and left conspiracy theories" but in my opinion no later than the beginning of the 20th century such terminology should be considered obsolete. Or to give a more recent example Lyndon la Rouche is widely known to have joined the Socialist Workers Party in 1949 and involved for 17 years under the pseudonym Lyn Marcus. His "Dope Inc." however contained similar elements as lets say Gary Allen’s "Non Dare all it Conspiracy," the "Christian right" or/and theories a la Farrakhan. Hence LaRouche at a 1996 convention of Ben Chavis's National African American Leadership Summit was introduced by Rev. James Bevel who was LaRouche's 1992 presidential running mate and so on.

So prinzipiell können Verschwörungstheorien zu jeder Zeit, jeder Thematik und in jedem Zusammenhang entstehen. Jedoch enstehen solche Theorien nicht von selbst, sondern werden absichtlich in Umlauf gebracht. Einerseits werden Verschwörungstheorien konstruiert und andererseite werden immer wieder Personen aus Überzeugung zu Verschwörungstheoretikern solange fundamentale Ereignisse und Entwicklungen nicht adäquart und einigermassen glaubwürdig erklärt werden können. Auch wenn Konspirationismen keine metahistorische, unabänderliche, jediglicher Vernunft gegenüber völlig resistente Weltanschauung darstellen, so gibt es doch ein Mass an Tradition.

Verschwörungstheorien kursieren meist an den gesellschaftlichen Rändern und haben im Allgemeinen keinen Einfluss. Treten allerdings Faktoren ein, wie eben Krisen usw. die den Boden für die Aufnahme dieser Vorstellungen aufbereiten, und machen sich konspirationistische Volksverführer und Ideologen diese Umstände für ihre Propaganda zunutze, dann können die Verschwörungstheorien eine entsprechende Aufnahme und Verbreitung finden.

 

Welche Feindbilder haben also Weltverschwörungstheorien?

Es gibt hauptsächlich zwei, Juden und Geheimbünde. Bei der zweiten Gruppe(Geheimbünde) muss festgestellt werden, dass damit vor allem seit der französischen Revolution insbesondere die Freimaurer gemeint sind. Der Feind war die angebliche jüdisch- freimaurerische Konspiration, und alle Gegner(Liberale, Kommunistem, Intellektuelle, die Hochfinanz etc.) wurden lediglich als Agenten und Marionetten dieser Verschwörung angesehen. Als drittes grosses Feindbild kann die Linke hinzugefügt werden. Der Mythos einer sozialistischen bzw. kommunistischen Verschwörung sorgte vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für Aufregung. Alle Mächte des alten Europas haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen das Gespenst Kommunismus verbündet, der Papst, der Zar, Metternich und Guizot, Französische Radikale und deutsche Polizisten. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Objekte in Verschwörungstheorien ist, dass vielfach keine konkreten Verschwörungsgruppen genannt werden, sondern nur vage Andeutungen geboten werden. Oft werden die angeblichen Verschwörer genannt, manchmal werden sie nur als geheime Kräfte als Drahtzieher oder als Schattenregierung bezeichnet. So gesehen kann jede gesellschaftliche Kraft, politische Partei und auch jede missliebige Person eingesetzt werden, gegen die sich die Verschwörungspropaganda richtet.  Einige gebräuchlichen Objekte der Verschwörungtheorien in folgender Kategorisierung:

 

Allgemeine Metaphern (Haupt der Verschwörung)

Verschwörer, Konspirateure, Komplottschmiede, die unsichtbare Hand, die versteckte Hand, die Weltverschwörer, gewisse Kreise, Weise von Zion, die wirklich Mächtigen, geheime Seilschaften, die 300 Weltenherrscher, das liberale Hollywood, die obersten Kasten, die Macht, die Unbekannten im Hintergrund, die eigentlichen Befehlshaber usw.

 

Judentum


Das ewige Judentum, Glaubensjuden, jüdische Hochfinanz, jüdische Weltpolitik, der Stern Davids, die jüdische Weltmacht, der jüdische internationale Geist, jüdische Gottesfeinde, der jüdische Weltkongress, jüdische Kultur usw.

 

Geheimgesellschaften


Jakobiner, Freimaurer, Weltfreimaurerei, Rosenkreuzer, Universale Freimaurerei, Illuminanten, Martinisten, Assassinen, Schlaraffen, die Hochgradologen usw.

 

Sogenannte Servic-Clubs

Rotarier, Kiwanis, Elks, Round Table, Lions Club usw.

 

Arbeiterbewegung


Sozialdemokraten, Gewerkschaften, Bolschiwisten, die Roten, rote Brüder, Kommunisten, Sozialisten, die rote Gefahr, linke Extremisten, vaterlandslose Gesellen, linke Chaoten, die rote Krake usw.

 

Rationalismus/Modernismus


Die Philosophenverschwörung, Liberalismus, Aufklärung, die Friedensbewegten, Studenten, die Vergangenheitsbewältiger, Gutmenschen, Weltverbesserer, Schulmediziner, Intellektualismus usw.

 

Internationalismus


Global Player, das internationale Kapital, Internationalisten, die Vertreter der neuen Weltordung, die internationale Sklavenherrschaft, die Weltrepublik, der Völkerbund, die UNO, Bilderberger, die EU usw.

 

Kapitalismus/Materialismus


Plutokratie, Hochfinanz, der Geldadel, der internationale Handel, das internationale Börsen und Leihkapital, das raffende Kapital, das Aktienwesen, Bankenherrschaft, die geheimen Geschäftemacher usw.

 

Pazifismus/Demokratie


Der Weltpazifismus, die Friedensbewegten, demokratische Volksbewegung, die Demokratie, die sogenannten Demokraten, die demokratischen Volksaufwiegler usw.

 

Länder


Die USA, England, Israel, die Sowjetunion, das unterwanderte Frankreich, das perfide Albion, die europäischen Kolonien usw.

 

Politiker/Staatsmänner/Diktatoren


Winston Churchill, Franklin D.Roosevelt, John F. und Robert Kennedy, William J. Clinton, Gustav Stresemann, Walther Rathenau, Wladimir I. Lenin, Josef Stalin, Adolf Hitler usw.

 

Prominente Familien/Aristokratie


Die Rothschilds, die Rockefellers, die Waburgs, die Schiffs, die Habsburger, die Winsors, der schwarzeAadel, die Merowinger usw.

 

Klerikalismus


Die römische Kirche, der schwarze Papst, der Vatikan, die Jesuiten, Opus Dei Pfaffenherrschaft usw.

 

Okkultismus/Satanismus

 

Die Diener des Bösen, Satansbrüder, Agenten Satans, Wegbereiter Luzifers, das sinnbild des Bösen, die SS- Priester, die Armeen der finsternis, hohenpriester des Teufels usw.

 

Kriminelle Organisationen


Die Mafia, die cosa Nostra, die Triaden, die Russen - Mafia, die Propaganda due usw.

Viele dieser Bezeichnungen sind nicht grundsätzlich konspirationistisch, einige werden ohne den spezifischen- verschwörungstheoretischen-Zusammenhang relativ neutral assoziert, viele sind jedoch äusserst negativ intendiert und werden auch so rezipiert, andere wiederum sind metaphorisch zu verstehen.

Urheber und Propagandisten von „Verschwörungstheorien“ rechnen mit der Neugier ihres Publikums und preisen sie verführerisch und geheimnisvoll an.

Sie stimmen ihre Empfänger meist mit folgenden Worten auf das Kommende ein:

„Dieses Buch wird Ihnen die Augen öffnen“; „Wenn Sie das gelesen haben, werden Sie die Welt mit anderen Augen sehen“; „Vergessen Sie alles, was Sie bisher über die Welt zu wissen glaubten“; „ Die Welt, wie Sie sie bis jetzt gesehen haben, ist nur eine Illusion“; „Was Sie jetzt lesen werden, wird Ihnen vielleicht ungaublich vorkommen, aber es ist Wircklichkeit.“ Verschwörungstheoretiker geben vor, Fragen zu beantworten, die uns alle beschäftigen. Nämlich: Wie funktioniert die Welt, die Gesellschaft? Welche Gesetzmäßigkeiten, falls es welche gibt, stecken hinter gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Prozessen? Vor allem, wer hat das Sagen? Wer sind die „Mächtigen“? Dem Menschen wird weisgemacht, dass sie durch die Rezeption von Verschwörungstheorien Antworten auf diese Fragen bekämen. Dass sie danach wüßten, wer wircklich die Macht habe, wer, wie und warum was entscheide. Gesellschaftliche Phänomene wie Macht, Herrschaft, Einfluss, und Manipulation sind besonder vielschichtig und lassen sich nicht mit einfachen Erklärungsmustern adäquart darstellen. Sozio – politische – kulturelle Realitäten sind hochgradig komplex und demzufolge nicht in allen Facetten zu erfassen und zu erklären. Konspirationistische Autoren geben vor, konkrete Namen zu nennen, was aber tatsächlich nicht so ist. Tatsächlich können aber die Verschwörer nicht benannt werden. Dies hat zum einen damit zu tun, dass die Verschwörung nur in den Köpfen der Verschwörungstheoretiker und ihrer Gläubigen existiert, und zum anderen mit strafrechtlichen Gründen, denn pure, rufschädigende Behauptungen fallen zumeist unter den Tatbestand der Verleumtung bzw. der üblen Nachrede. Aus diesen Gründen werden entweder Personen genannt, die schon lange verstorben sind, oder – noch häufiger – einfach nur anonymisierte Bezeichnungen verwendet.  Die unheilbringenden Konspirateure werden als die Mächtigen, oder gar nur als „Sie“ oder „Die“ bezeichnet.

Gründe warum Verschwörungstheoretiker religiöse Element kopieren, und ihre Gedankengebäude errichten ist vielschichtig. Konspirationistische Mhyten sind entwicklungsgeschichtlich eng mit dem Mittelalterlichen Dämonen – Hexen – und Satansglauben verbunden, die oft von der Kirchlichen Seite kreirt und propagiert wurden, z.B. von den Frühchristen, die sich von der jüdischen Religion und „häretischen“ Lehren abgrenzten, aber auch vom Roformator Martin Luther, der verkündete, daß der Antichrist im Vatikan sitze und die römisch-katholische Religion korrumpiert habe. Durch diese Dämonisierung wollten die Vertreter des Klerus auch den Anspruch auf Alleingültigkeit und Einzigartigkeit unterstreichen, die Gläubigen halten und vermehren, die Anhängerschaft der Konkurrenten „bekehren“. So behaupten Verschwörungstheoretiker, wenn eine Religion als die einzig gültige und wahre gelte, mussten anders gläubige zumindest irre geleitet oder Sendboten teuflischer Mächte sein, also Verschwörer.

Der Verschwörungstheoretiker als „Guru“  kommt eine besondere Stellung zu. Sie vermögen es, Anhänger zusammen zu bringen, sie von der Existenz der Verschwörung zu überzeugen und ihnen die Notwendigkeit des Kampfes gegen Konspirateure nahezulegen. Zum Teil auf bemerkenswerte, sektiererische Art und Weise. Die Angst von Komplotten, vor Manipulation, Überwachung und Kontrolle, wird von Verschwörungstheorien geschürt. Gelingt dies, kann man die Anhänger gut für vielerlei Zwecke mißbrauchen. Verschwörungstheoretiker kann man somit auch mit einem Sektenguru vergleichen, deren Anhänger auch bedingungslos an seine Lehre glauben. Dieser Vergleich macht deutlich, wie zentral das Moment des Glaubens ist.

Urheber und Propogandisten der Komplottmhyten bemühen sich natürlich, dass sie in ihren Vorstellungen ernst genommen werden. Die Wirkung solcher Verschwörungstheorien enfaltet sich aber erst durch Perzeption und Rezeption durch andere Personen. Damit sie wirken sollen, müssen sie geglaubt werden.  Beweise sind nicht so wichtig, sie könnten ja getätigte Behauptungen untermauern. Hat sich der Glaube an eine Verschwörung erst einmal verfestigt, dann wird die Umwelt indessen Licht gesehen. Kritik bestärkt den Gläubigen sogar noch.

 

Verschwörungstheorien und Christentum.

Verschwörungstheorien sind definitiv ein Produkt des Abendlandes und der Christlich – Jüdischen Tratition. Verschwörungstheoretiker gehen davon aus, dass alle jene die das Christentum nicht anerkennen bzw. alle andersgläubige mit dem Bösen bzw. dem Teufel im Bunde sind. Dieser Frevel wurde in der Regel bestraft. Kreuzzüge, Juden und Ketzerverfolgung sowie Hexenjagden sind nur einige Höhepunkte. Dabei wurden die Kirche und ihre Hirarchie immer wieder Opfer von konspirationstheoretischen Mhyten. Beispiel die Jesuiten oder Soldaten Christi oder dem Opus – Dei, der Priesergenossenschaft vom heiligen Kreuz oder die Tempelritter. Sowohl die Katholiken wie auch die Protestanten und Orthodoxen leisteten einen entscheidenden Beitrag zur Verbreitung von Verschwörungstheorien, obwohl es auch innerhalb dieser Religionen ausgesprochene Gegner dieser Theorie gab. In den USA gib es zBchristlichrechtsfundamentalistische Bewegungen, die die Juden als Verschwörer und Wiedersacher Christi sehen. Martin Luther hat das Christentum in Frage gestellt und wurde somit von Verschwörungstheoretikern als Verschwörer angesehen.

Konspirationistisches Gedankengut kann als Mittler zu religiösen bzw. esoterischen Vorstellungen dienen. Vielfach ist konspirationistisches und religiös – esoterisches Gedankengut miteinander verwogen. In Verbindung mit dem „Esoterik – Boom“ der letzten Jahrzehnte (UFO – Phantasien, über fernöstliche Weisheiten bis zu neu-heitnischen Konzeptionen) fand auch ein Boom der Verschwörungstheorien statt. Konspirationisten ließen Esoterisches in ihre Werke einfliesen um teilweise harmlose Esoteriker verschwörerische Vorstellungen zu vermitteln. Religiöse Autoren des Mittelalters, verwendeten ihre „Thesen“ über angebliche Verschwörungen gegen die Religion, um ihr gläubiges Publikum wieder auf den „rechten Weg“ zu führen und Abweichler als kriminell hinzustellen.

Bsp: Buch „Johnatan May“ die Macht II Geheimgesellschaften schreibt im Vorwort: Man habe am Anfang sicher eine falsche Vorstellung von dem Buch, weil es um ein Netz und Gespinnst der Macht geht. Aber Anfang und Schluss beinhalten ein religiöses Weltbild. Er behauptet, dass er mit dem Buch Machtstrukturen aufdecke und Lösungssetze aufzeige. Sein religiöses Weltbild ist geprägt durch esoterische Vorstellungen, verbunden mit einem pseudochristlichen Mystizismus. Auch das personifizierte Böse sieht er als Verschwörer.  Sein Werk stammt aus dem Jahre 1998 und es zeigt, wie stark die mittelalterliche Dämonologie und der Satansglaube noch immer bzw. wieder ist.  Verschwörungstheorien werden mit religiösen bzw. esoterischen Vorstellungen vermischt, um Interessierte dieser Literaturen einerseits zu den esoterischen Lehren zu bekehren und andererseits Esoteriker von der angeblichen Existenz von Verschwörungen zu überzeugen.

Der Dualismus in Verschwörungtheorien ist gekenntzeichnet durch eine dualistische Kosmologie, nämlich dem „Guten“ und dem „Bösen“. Nicht wie bei vielen manichäischen und dualistischen Vorstellungen ist der Kosmos, die Materie oder die Welt das Böse, sondern die Verschwörer. Sie sind die Antipoten des Guten und der Rechtschaffenheit. Dieses sogenannte „schwarz- weiss“ Muster weisst auf kindliche Wahrnehmungsmuster hin. Das Verschwörungsmythos spaltet die Welt in ein System das aus zwei Polen besteht. In diesem Freund/Feind Denken, ordnen sich die Verschwörungsgläubigen immer der Guten Seite zu und die Verschwörer sind somit immer die Bösen. Jene, die Verschwörungen anzweifeln oder sie gar kritisieren oder zu wiederlegen versuchen, werden automatisch als Teile der Verschwörung betrachtet. Diese Gleichschaltung ist ein bedeutender Faktor für die Wirkung von Verschwörungstheorien. Die präsentierten Feinde, sind verschiedene Gruppen von Menschen und Institutionen, die nichts miteinander zu tun haben oder sogar in Feindschaft zueinander stehen. Aber durch die Bezeichnung Verschwörer werden sie zu einer einheitlichen Masse , die dieselben konspirativen Ziele haben. Der streng orthodoxe Rabbiner wird somit ins gleiche Boot gesetzt, wie der ungläubige Fabrikant „jüdischer Abstammung“. Oder der links- liberale Abgeordnete, soll dieselben Pläne verfolgen, wie radikale Demonstranten. Die Urheber von Verschwörungstheorien fassen also alle jene die ihre Gegner sind bzw.  die sie dafür halten, zu einer konsistenten Gruppe zusammen. Andererseits gilt diese Vereinheitlichung auch für die Gegner der Verschwörung, so sie den konspirationistischen Dogmen folgen.

Die totalitäre Dimension der Verschwörungstheorien äussert sich so, dass unter diesem Blickwinkel jedes Ereignis, jede Staatsform, Organisationen, Gruppen und Religionen durch die vorgebliche Verschwörung (scheinbar) erklärt bzw. auf diese zurückgeführt werden kann. Dualistische Lehrsysteme lassen generell die Tendenz erkennen, den uranfänglichen Gegensatz (von Gut und Böse) auszudehnen und in einem absoluten Sinn auf alle Lebensbereiche zu übertragen. Dualismus enthält eine mystizistische Überhöhung. In dem Buch „Mein Kampf“ drückt Hitler aus, dass man schon aus rein seelischen Erwägungen heraus, der Masse niemals zwei oder mehr Gegner zeigen darf, da dies sonst zu einer vollständigen Zersplitterung der Kampfkraft führt. Der Dualismus dient somit einerseits der Erregung und Steuerung des „Volkzorns“, der Rekrutierung und vor allem der eigenen Legitimation und andererseits als Intensivierungsinstrument. In konspirationistischen Konspirationismen steht fest, dass der Jude der Feind war und die Deutschen hatten die Rolle der Bezwinger dieser Gefahr. Der Dualismus in Verschwörungstheorien dient einer Standortbestimmung sowohl des Gegners, als auch des eigenen Klientel von Gut und Böse. Durch gegenüberstellende Gegensätzlichkeiten wird gerechtfertigt, legitimiert und integriert und andererseits dient er einer Dämonisierung des Feindes und einer allgemeinen Feindbild-Gleichsetzung.  Bedeutender Faktor für die Wirkung von Verschwörungstheorien ist die Homogenisierung. Im 2. Weltkrieg wurden verschieden gläubige, verschieden farbige und anders sprechene zusammengegeben und zu einem Feindbild gemacht.

Bezüglich der Form der Propagierung von Verschwörungstheorien untersscheidet man zwischen einer systematischen und einer unsystematisschen Variante. Bei einer systematischen Variante geschieht eine direkte Darstellung der behaupteten Verschwörung. Die angeblichen Verschwörer werden genannt und ihr unheilbringendes Wirken in aller Deutlichkeit festgehalten. Bei der unsystematischen Variante wird mittels Anspielungen, Andeutungen, Hinweisen, Umschreibungen, eindeutigen Stichwörtern, zum Teil vagen, vieldeutigen Äusserungen die allerdings so gefasst sind, dass sie allgemein im konspirationistischen Sinne verstanden werden auf die angebliche Verschwörung hingewiesen. Systembezogene Verschwörungstheorien kann man auch als Operatives Verschwörungsdenken bezeichnen, das auf die Umstände verweist in denen auf das politische Programm von Regierungen und sonstigen mächtigen Organisationen Einfluss genommen wird. Aktuelle Beispiele würden u.a. die Regime im Irak und im Iran bieten.

Verschwörungstheorien haben einen gewissen Wahrheitsgehalt, der jedoch meist äusserst gering ist. Verschwörungstheorien müssen ein gewisses Mass an Fakten enthalten wenn sie glaubwürdig sein sollen. Bei Verschwörungstheorien kommt es auf die Mischung von Einbildung und Realität an damit sie plausibel wirken und so ihre Anhänger finden. Ein Element von Richtigkeit wird einem viel grösseren Anteil von Fantasie untermischt. Im allgemeinen verhält es sich so, dass die Umtriebe, welche den konspirationistischen Objekten unterstellt werden, reine Einbildungen sind, die Objekte selbst jedoch real sind. Viele traditionelle konspirationistisshe Objekte haben selbst Angriffsflächen für Verschwörungstheorien geliefert. Sozietäten, Zirkeln, Clubs, Orden, geheime Gesellschaften wurden auch von gemässigten Kritkern immer wieder die Verschwiegenheit, die Geheimniskrämerei, der elitäre Anspruch und ähnliches zum Vorwurf gemacht. Der Schweizer Urs Lüthi sagte die Freimaurer beispielsweise waren nicht ganz schuldlos, dass sie über Jahrhunderte hinweg zu Zielsheiben für Beschuldigungen und Anfeindungen wurden. Er bezeichnet die Entwicklung der Freimaurerei von einer systemüberwindenden zu einer systemerhaltenden Kraft, die auf reine esoterische, humanitäre, gesellige Inhalte reduziert zu einem geschlossenen Zirkel für bildungs- und besitzbürgerliche, exclusive Schichten geworden ist. Holtorf wehrt sich vehement gegen Angriffe auf die Freimaurer. Er sagt eine freimaurerische Weltverschwörung gibt es nicht und hat es nie gegeben. Jedoch ist festzuhalten, dass die Freimaurer, genauso wie jede andere Verbindung von Menschen, so ungleichartig wie ihre Mitglieder sind. Historisch gesehen gab es Feimaurer aus und in den verschiedensten Lagern und Schichten. Da in gesellschaftlichen Zusammenschlüssen immer wieder Fälle von Korruption, Nepotismus, Günstlingswirtschaft, illegalem Verhalten und dergleichen vorkommen, so gab und gibt es dies auch unter Freimaurern. Es muss allerdings festgehalten werden, dass die Freimaurerei selbst wenig dazu beigetragen hat, ihr öffentliches Image zu verbessern. Vielmehr hat sie durch ihren zwanghaften Geheimhaltungsdrang und ihre hartnäckige Defensivhaltung die Überzeugung verstärkt, dass sie etwas zu verbergen habe.

Eine wiederkehrende Thematik in Verschwörungstheorien ist die Existenz einer uralten Verschwörung, angeblich von verschiedenen Gruppen und Personen getragen, die bis zum heutigen Tag weitergegeben worden sein soll. Geheimgesellschaften fangen nie neu an, sondern legen sich meist eine Art Legende betreffend ihrer Ursprünge und ihrer Herkunft zu. Die Freimaurer beispielsweise berufen sich unter anderem auf Hiram Abif (bzw. Hiram Abiff), den (angeblichen) Baumeister des salomonischen Tempels, der einem mysteriösen Mord zum Opfer gefallen sein soll. Die Rosenkreuzer beziehen sich auf die mystische Figur des Christian Rosenkreuz, eines Ritters, der im 14. und 15. Jahrhunderts durch Okzident und Orient gereist und sich mit Kabbala, Alchimie, Teosophie, Sufismus und dergleichen beschäftigt haben soll. In Verschwörungstheorien wird auf solche Verbindungen überdeutlich hingewiesen, gewissermassen als Beweis für die uralte Verschwörung die von Geheimbund zu Geheimbund weitergegeben worden sein soll. Auch den Juden wurden in Verschwörungstheorien grässliche Dinge nachgesagt. Die angeblichen Untaten reichten von Ritualmorden an kleinen Christenkinder, über Satansbrüderschaft bis zur Zielsetzung einer Weltherrschaft.Nichts davon entsprach natürlich der Realität. Eine kollektive jüdische Weltverschwörung existierte immer nur in der Greuelpropaganda und den dadurch geschürten irrationalen Ängsten ihrer Feinde, Gegner und Konkurenten.

Die meisten Verschwörungstheorien gehen von Weltverschwörungen aus. Die Frage ist ob es solche Konspirationen überhaupt geben könnte. Falls verschwörerische Vorstellungen den Tatsachen entsprächen, müsste es ein Komplott geben, das räumlich wie zeitlich weit gespannt, zahllose Menschen miteinbezieht und einem Grossteil der Menschheit völlig verborgen bleibt. Dies kann jedoch gemäss allen Regeln der Logik sowie den naturwissenschaftlichen Gesetzen nicht sein. Je grösser die Verschwörung, desto mehr Menschen müssten eingeweiht werden. Je mehr jedoch daran teilhaben, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass die für die Verschwörung notwendige Geheimhaltung nicht mehr gewährleistet ist. Schwer zu glauben, dass ein konspirativer Plan über grosse raum- zeitliche Distanz hinweg sukzessive durchgeführt und vor allem vor der Öffentlichkeit verborgen weren kann. Das gigantische Komplott in Verschwörungstheorien ist ein montröses Ungetüm, das sich, würde es tatsächlich existieren nur schwerlich steuern und kontrollieren liesse. Was den verschwörungtheoretischen Komplotten in Wirklichkeit wohl am stärksten im Wege stünde, ist die vielfältige Realität. Die Welt könnte niemals von einer handvoll Leute kontrolliert werden, da sie so kompliziert geworden ist, dass eine kleine Gruppe gar nicht genug davon verstehen kann um sie zu kontrollieren. Allerdings ist es manchmal äusserst schwierig, die Grenze zwischen Realität und Einbildung aber auch zwischen Kritik und Verschwörungstheorien zu ziehen. Die Vorstellung, dass die USA ihre europäischen Verbündeten systematisch ausspionieren, hat man bis vor ein paar Jahren als blanke Verschwörungstheorie abgetan. Nun hat die Wirklichkeit die Einbildung eingeholt und abgelöst. Die dünne Grenze zwischen Einbildung und Realität offenbart sich auch an vielen anderen Stellen. Ein interessantes Beispiel dafür ist Noam Chomsky. Chomsky Linguistikprofessor am renomierten Massachusetts Institut of Technologie in Bosten, hat mit seiner generativen Sprachwissensschaft die Disziplin grundlegend revolutioniert und gilt als einer der profiliertesten Forscher. Chomsky zählt man zu den schärfsten Kritiker des neoliberalen Wirtschaftssystem sowie der US- amerikanischen (Welt-) Politik überhaupt. Seine Werke lassen sich nicht aussschliesslich auf konspirationistische Aspekte reduzieren obwohl seine Ausführungen oft daraufhin deuten. Doch Chomsky ist zu intelligent, er argumentiert überzeugend, und seine Darlegungen können selbst von seinen schärfsten Kritikern nicht so ohne weiteres beiseite geschoben werden. Er behauptet beispielsweise, dass die beiden grossen US- amerikanischen Parteien, die Demokraten und Republikaner im Grunde dieselben Interessen verfolgen – nämlich jene, die ihnen ihre Finanziers, vornehmlich aus ihrer Wirtschaft auftragen. Aber im Grunde sind sie beide Fraktionen einer business party. Die Frage ob nun Chomsky ein Verschwörungstheoretiker oder ein radikaler Kritiker bestehender Verhältnisse ist, lässt sich nicht beantworten. Anhand dieses Beispiels soll nur die Grundproblematik von entsprechenden Grenzbereichen angedeutet werden. Verschwörungstheorien sind deshalb so gefährlich, weil sie in unzulässiger, manipulativer Art und Weise Sündenbock- Stereotypen aufbauen und dadurch den Blick auf tatsächliche Missstände entscheidend trüben. Herrschafts- und Abhängigkeitsverhältnisse gibt es, und Missbrauch von Macht und Einfluss ist Realität, nicht wegen sondern trotz Verschwörungstheorien. Ein weitere Aspekt ist der Konflikt zwischen öffentlicher und privater Sphäre. Beispiel Österreich: In einer modernen, mitteleuropäischen Gesellschaft wie der österreichischen gibt es eine Vielzahl von Clubs, Logen und Vereinen, die die offiziellen Strukturen dieses Landes um zahllose weitere Netzwerke ergänzen und oft für eine Karriere oder das Ergebnis eines Entscheidungsprozesses mindestens ebenso wichtig sind wie Parteizugehörigkeit, Behördenhirarchie oder gemeinsame berufliche Interessen.

Die Autoren Bettschart und Kofler stellen weiteres fest:

"Geht es um informelle Netzwerke, ist Österreich eine Supermacht. Nicht nur, dass an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Society in diesem kleinen Land ohnehin jeder jeden kennt, sondern sie sind auch ausgesprochene Vereinsmeier. Je nach ihrer gesellschaftlichen Stellung und ihren persönlichen Vorlieben sind sie Mitglieder in den exclusiven Clubs der Mächtigen, in einer Loge der Freimaurer, beim CV, bei einem Club für Weingeniesser oder im Fischereiverband.Und natürlich ist es dabei für die Absicherung des persönlichen Einflusses, für das Abschliessen von Geschäften und für die Entwicklung der eigenen Karriere nicht ganz gleichgültig, wo man Mitglied ist. Und wer gleich bei mehreren solchen Clubs Mitglied ist, verknüpft Seilschaften zu hocheffizienten Netzwerken mit beträchtlicher Spannweite.

Bei diesen Sozietäten handelt es sich um äusserst diskrete Vereinigungen, welche in der Öffentlichkeit so gut wie gar nicht präsent sind. Diesen Gesellschaften so gegensätzlich sie auch zum Teil sein mögen, gehören Personen an, die man zur sogenannten Elite zählt. Die Diskrepanz zwischen Öffentlichkeit und Privatheit führt zu einer Undurchschaubarkeit gesellschaftliche relevanter Prozesse. Demokratie bedeutet auch Durchschaubarkeit. Mangel daran ruft Misstrauen und Verdächtigungen hervor. Für Konspirationisten mit ein Faktor, der ihre Arbeit wesentlich erleichtert und in viele Fällen gerade erst ermöglicht.


 

For updates click homepage here
  


October 25, 2003

 

 

 

 

shopify analytics